| Info | | | | Nennungen/Amtszeit | Lebenszeit | |
Nr. | Bild | Vorname | Name | Titel | Beginn | Ende | * | † | Bemerkung |
1 | | Dieter | - | Priester | 1243 | - | - - | - - | Dietericus sacerdos(Priester) de Eichen erscheint in der Zeugenliste einer Verhadlungsniederschrift zwischen dem Kloster S. Blasien und dem Freiherrn von Tiefenstein in castro tufinstein |
2 | | Johannes Baptist | n.n. | Pfarrer | 1471 | - | - - | - - | Der Eintrag nennt keinen Familiennamen. |
3 | | Mathias | Boebli (Köblin ?) | Pfarrer | 1472 | - | - - | - - | |
4 | | Johannes | Bodmer | Pfarrer | 1484 | 1485 | - - | - - | - |
5 | | Eberhard | Rußberger | Pfarrer | 1485 | - | - - | - - | |
6 | | Johannes | Huber | Pfarrer | 1495 | 1497 | - - | - - | In der ersten Urkunde nur Johannes Baptist genannt, dass dieser mit Johannes Huber der zweiten Urkunde identisch ist ist eine Vermutung. |
7 | | Balthasar | Nieferlin | Pfarrer | 1526 | - | - - | - - | - |
8 | | Johannes | Kunelin | Pfarrer | 1563 | - | - - | - - | - |
9 | | Johannes | Strölin | Pfarrer | 1577 | - | - - | - - | - |
10 | | Jakob | Meyer | Pfarrer | 1615 | 1657 | | | Laut Familienbuch I von Krenkingen betreute er 42 Jahre lang die Pfarrei Aichen mit Filiale Krenkingen. |
11 | | Kaspar | Schmied | Vikar | 1657 | 1660 | Zug? | | Betreut als Vikar in der genannten Zeit die Filiale Krenkingen |
12 | | Jakob Karl | Locher(er) | Vikar | 1660 | 1674 | | | Am 4. Mai 1670(Spalte 1669) tritt er als Zeuge einer Hochzeit(Fuchs/Schüeler[in]) in Tiengen auf und wird als Pfarrer von Aichen bezeichnet. Betreut als Vikar in der genannten Zeit die Filiale Krenkingen, ab 1675 hatte Krenkingen einen eigenen Kaplan. |
13 | | Jakob Karl | Locherer | Pfarrer | 1682 | - | - Tiengen | - - | Eröffnet als Vikar das erste Taufbuch |
14 | | Hartmann Antonius | Benz | Pfarrer | n.n. | - | - - | - - | Wird in einer Auflistung zum Tode von Messner Johannes Fischer genannt. |
15 | | Markus Jakob | Strittmatter | Pfarrer | 01. Apr. 1696 | Juli 1701 | - - | - - | War zuvor Kaplan in Krenkingen |
16 | | Franz | Münzer | Pfarrer | Febr. 1701 | Aug. 1705 | - - | 23.06.1706 Aichen | - |
17 | | Franz Xaver | Harder | Pfarrer | Aug. 1705 | Juli 1731 | - - | - - | Als Vikar in die Pfarrei gekommen, 26 Jahre Pfarrer in Aichen |
18 | | Josef Roman | Barth | Pfarrer | Juli 1731 | 17.02.1742 | - Freiburg | - - | Als Vikar in die Pfarrei gekommen, bei seinem Abschied nach Munzingen versetzt. |
19 | | Franziskus Xaver | Rieher | Pfarrer | 18.02.1742 | 15.02.1753 | - - | - - | Nach 'Schneusingen' versetzt. |
20 | | Josephus | Staub | Pfarrer | 16.02.1753 | 21.08.1769 | - Fützen | 21.08.1769 Aichen | 16 Jahre Pfarrer in Aichen - stammt aus 'Fiezheimb~' bzw. 'Fiezen' mm. Fützen |
21 |
 | Jacobus Ignatius | Schlichtig | Pfarrer | 01.11.1769 | 10.07.1788 | 01.06.1721 Laufenburg | 10.07.1788 Aichen | 19 Jahre Pfarrer in Niederwihl | Schlichtig, Jakob Ignatius.Geboren in Großlaufenburg am 1. Juni 1721 als Sohn des Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Johann Jakob Schlichtig und der Maria Ursula Lichtenauer. Sein Vater stammte aus Freiburg i. Br., seine Mutter stammte aus dem Geschlecht der Lichtenauer, aus dem in Offenburg und Umgebung einige Schultheiße hervorgingen. Die leibliche Mutter starb am 10.12.1743 im Alter von 55 Jahren. Im Folgejahr heiratete der Vater am 14.9.1744 Anna Maria Wocher von Rheinfelden, eine Schwester des Birndorfer Pfarrers Wilhelm Wocher. Am 27.3.1751 starb der Vater, Johann Jakob Schlichtig, im Alter von 69 Jahren. Die Witwe und Stiefmutter des Pfarrers Schlichtig zog zu ihrem geistlichen Stiefsohn nach Niederwihl und 1769 nach Aichen, wo sie am 16.12.1780 verstarb. Pfarrer Schlichtig widmete ihr einen langen Eintrag im Kirchenbuch, der von fremder Hand mit den Worten «Das Hohe Lied von der braven Pfarrmutter» kommentiert wurde. Zum Werdegang gibt es kaum Informationen: 1750—1769 Pfarrer, laut seinem Taufbucheintrag vom 17.3.1750, von Niederwihl, Oberwihl, Rüßwihl, Lochmühle, Schildbach und Tiefenstein. Am 11. September 1769 wird Pfarrer Schlichtig auf die Pfarrei Aichen präsentiert und nimmt dort am 1. November seine Seelsorgetätigkeit bis zu seinem Tod auf. Auf seinen Wunsch wurde er an der Seite seine Stiefmutter in Aichen neben dem Eingang zum Friedhof begraben; die Gräber sind schon seit längerer Zeit aufgehoben. Kirchenbuch Aichen Chronik von Niederwihl |
22 |
 | Franz Xaver Sebastian | Ilger | Pfarrer | 27.07.1788 | 05.06.1800 | 01.03.1746 Tiengen | 05.06.1800 Aichen | Eltern stammen aus Italien, Ilger wirkte 12 Jahre in Aichen zur Zeit der Französichen Revolution zuvor von 1781 bis 1800 war er Geistlicher in Krenkingen. | Ilger, Franz Xaver SebastianGeb. am 01.03.1746 als Sohn und 7. Kind der Eheleute Johannes Ilger und Maria Verena Leon mit den Taufnamen Franziscus Xaverius. Der Vater, Johannes Anselm Ilger (*um 1707 - † 06.05.1772), stammt aus Italien. Der Ort seiner Herkunft ist nicht sicher zu bestimmen; vermuten läßt Lecco am Comer See in Norditalien. Die Mutter ist Maria Verena Leo (Leon) und stammt aus Tiengen (* 05.04.1708 - † 13.04.1779; deren Eltern sind Josef Anton Leo (Leon) u. Anna Maria Kepelin). Zwischen 1735 und 1744 findet man 6 Geschwister von Franz-Xaver, dabei teilen sich die Geschlechter je zur Hälfte. - Josephus Antonius, *14.03.1735 oo Anna Maria Albicker - Anna Maria, *08.07.1737 - †25.09.1765 - Maria Verena, *06.04.1740 - Johannes Xaver (vig), *06.04.1740 - Johannes Franziscus, *12.02.1742 (Pater Vinzenz von St. Blasien letzter Probst in Klingnau 1802-1806, gest. 15. Okt. 1808 in Tiengen; - Maria Verena, *16.11.1743 Wie sein Bruder Johannes Franz tritt er in St. Blasien dem Benediktinerorden bei und Studiert zwischen 1760 und 1765 in Freiburg. 1765 tritt er in Freiburg als Zeuge des Raufhändels zwischen dem Student Franz Joseph Loewenbruck, Bürgerssohn aus Freiburg, und anderen. Freiburger Studenten auf. Während sein Bruder den Ordensnamen Vinzenz trug, nahm Fr. Xav. den Namen Sebastian an. Bis 1780 war er Kaplan in Dettighofen, kam danach als Kaplan nach Krenkingen bevor er schließlich 1788 nach Aichen wechselte. Franz Xaver war die letzten 12 Jahre des 18. Jahrhunderts Pfarrer in Aichen und erlebte die Wirren der Französischen Revolution. Er stirbt am 05.06.1800 in Aichen und hinterlies dem Armenfonds 105 Gulden. Kirchenbücher Aichen und Tiengen Die Matrikel der Universität Freiburg Protokollbuch Kenkingen u.a. |
23 |
 | Johannes Nepomuk | Merk | Pfarrer | 22.07.1800 | ca. Juli 1815 | 06.08.1758 Waldshut | 22.02.1819 Schwerzen | Alter laut Totenbuch Schwerzen: 60 Jahre 9 Monate und 16 Tage. Er war von 1788 bis 1800 Geistlicher in Krenkingen, zuvor in oder kam aus Grafenhausen (Familienbuch I. Krenkingen). | Merk, Johannes NepomukZur Zeit seines Aufzuges in Krenkingen am 12. Aug. 1788, war sein Vater Forstmeister in Grafenhausen. In Krenkingen wirkte er 12 Jahre und wechselte im Jahr 1800 nach Aichen. Protokollbuch Krenkingen |
24 |
 | Georg Hieronymus | Speidel | Pfarrer | ca. Juli 1815 | 21 Juli 1819 | 21.03.1780 Grosselfingen | 07.01.1854 Neuershausen | Zuvor Professor am Gymnasium in Freiburg (Großherzoglich-Badisches Staats- und Regierungs-Blatt?, Seite 97 - Sept. 1815) | Speidel, Hieronymusgeb. zu Grosselfingen 21. März 1780, ord. 24. Sept. 1803, Conv. in St. Blasien, Professor am Gymnasium in Freiburg, 1815 Pfr. in Aichen, 1819 in Unteralpfen, 1845 in Neuershausen; gest. 7. Jan. 1854. Freiburger Diözesan-Archiv 1885, Bd. 17 ... weitere biographische Informationen folgen ... |
25 |
 | Franz Xaver | Bornhauser | Pfarrer | 22 Juli 1819 | 24. Juli.1834 | ca.12.1760 Waldshut | 24.07.1834 Aichen | Zuvor Pfarrer in Unteralpfen, beerdigt von Vorgänger H. Speidel - nun Pfarrer in Unteralpfen. | Bornhauser, Franz XaverGeb. zu Waldshut 31. Dec. 1760, ord. 24. Sept. 1786, 1791 Pfr. in Unteralpfen, 1819 in Aichen; gest. 14.1 Juli 1834. Freiburger Diözesan-Archiv 1883, Bd. 16 1 muss 24. heißen. |
26 |
 | Johannes Michael | Denz | Pfarrverweser | seit 09.1831 | Juli 1835 | 01.01.1810 Wolpadingen | 29.09.1865 Lausheim | Jahrelang als Vikar, dann Pfarrer. Vater Johann Michael Denz, Bauer, und und der Maria Bühler aus Wolpadingen | Denz, Franz Josef MichaelGeb. zu Wolpadingen 1. Jan. 1810, ord. 7. Sept. 1831, Vic. in Aichen, Pfrv. in Kadelburg, Nöggenschwiel, 1842 Pfr. in Kommingen, 1850 in Lausheim; gest. 29. Sept. 1865. * Anniversar in den unirten Kirchenfond zu Bonndorf. Freiburger Diözesan-Archiv 1885, Bd. 17 |
27 |
 | Johannes Evangelist | Hiß | Pfarrer | Aug. 1835 | März. 1851 | 11.10.1798 Eschbach (b. Fr.) | 16.03.1872 Eschbach (b. Fr.) | Zuvor Vikar in Oberhausen, wechselt in die Pfarrei Staufen. | Hiß, Johann Evang.Geb. zu Eschbach 11. Oct. 1798, ord. 20. Sept. 1823, Vic. in Oberhausen, 1835 Pfr. in Aichen, 1851 in St. Ulrich; gest. in Eschbach 16. März 1872. Freiburger Diözesan-Archiv 1885, Bd. 17 |
28 |
 | Karl | Ludwig | Pfarrer | Okt.1851 | 5.2.1871 | 05.02.1801 Gailingen | 05.02.1871 Aichen | Priester 24.9.1825, Pfrv. in Nieder_, Aftholderberg, 1832 _in Heuweiler, 1836 in Lehen 1851 | Ludwig, KarlGeb. zu Gailingen 5. Febr. 1801, ord. 24. Sept. 1825, Pfrv. in Niederwasser, Aftholderberg, 1832 Pfr. in Heuweiler, 1836 in Lehen, 1851 in aichen und Capitelsdec.; gest. 5. Febr. 1871. * Stiftung für die Blindenanstalt in Freiburg; in den Kirchenfond in Aichen zur Anschaffung einer neuen Orgel (900 fl.), verschiedene Paramente, einen Hochaltar (1000 fl.), zu zwei Jahrmessen ( im ganzen 2320 fl.) Freiburger Diözesan-Archiv 1885, Bd. 17 |
29 |
 | Albert | Bührle | Pfarrverweser | Dez. 1870 | Sommer 1871 | 22.01.1832 Rastatt | 17.08.1889 Eichsel | Pfarrer in Krenkingen in Krenkingen von 1866 bis 1873. | Bührle, AlbertGeb. in Rastatt 22. Jan. 1832, ord. 7. Aug. 1855, Vik. in Ladenburg, Jöhlingen, Schwetzingen, Durmersheim, Neuhausen, Ersingen und Oppenau, 1858 Pfrv. Herrenwies, 1860 in Bötzingen, Grafenhausen (Dek. Lahr), 1861 in Obersimonswald, 1865 Kplv. in Elzach, 1866 Pfrv. in Krenkingen, 1868 Pfr. daselbst, 1873 in Neuhausen (Dek. Triberg), 1877 in Michelbach, 1883 in Eichsel; gest. 17. Aug. 1889. * Aniversarium in den Kirchenfond Eichsel. Freiburger Diözesan-Archiv 1900, Bd. 29 |
30 |
 | Hermann | Ruff | Pfarrverweser | Herbst 1871 | Juli 1872 | 21.05.1825 Achern | 28. Mrz. 1901 Krenkingen | - | Ruff, Joseph HermannGeb. in Achern 21. Mai 1825, ord. 20. Sept. 1855, Vik. in Steinenstadt, 1857 Pfrv. in Weier (Dek. Offenburg), 1858 in Söllingen, 1862 Pfr. in Weier (Dek. Offenburg) 1869 mit Abs. Pfrv. in Nöggenschwiel, 1871 in Aichen, 1872 in Heidenhofen, 1876 Kplv. in Bräunlingen, 1877 Pfrv. in Krenkingen, seit Dez. 1880 Pfr. daselbst, 1899 quiesziert, gest. 28. März 1901. Freiburger Diözesan-Archiv 1906, Bd. 34 |
31 |
 | Franz Xaver | Klihr | Pfarrer | 1872 | 1875 | 10.11.1806 Ortenberg | 31 12.1875 Waldshut | - | Klihr, Franz XaverGeb. 10. Nov. 1806 in Ortenberg, ord. 20. Sept. 1834, Vic. in Heitersheim, Pfrv. in Grießheim, 1844 Curat in Jllenau, 1851 Pfr. in Brenden, 1872 in Aichen; gest. in Waldshut 31. Dez. 1875. Freiburger Diözesan-Archiv 1885, Bd. 17 ... weitere biographische Informationen folgen ... |
32 |
 | Albert | Kurz | Pfarrverweser | Herbst 1875 | Herbst 1876 | 19.10.1836 Rastatt | 21.11.1886 Inzlingen | Damals Pfr. in Krenkingen von 1873 bis 1877. | Kurz, AlbertGeb. zu Rastatt 19. Dec. 1836, ord. 4. Aug. 1863, Vic. in Burbach, Hockenheim, Pfrv. in Oberried, Kaplv. in Feldkirch, Pfrv. in Unadingen, Neuhausen, Krenkingen, Blumberg, 1880 Fr. in Rohrenbach, 1886 in Jnzlingen; gest. 21. Nov. 1886. Freiburger Diözesan-Archiv 1889, Bd. 20 |
33 |
 | Franz Josef Klemens | Hausmann | Pfarrer | Anfang 1877 | 29.07.1884 | 23.11.1830 Freiburg | 03.02.1889 Reuthe | Wird auf eigene Bitte nach Buchholz b. Freiburg versetzt. | Hausmann, Franz Josef KlemensGeb. in Freiburg 23. Nov. 1830, ord. 7. Aug. 1855, Vik. in Sinzheim, Gengenbach und Oberried, 1856 Pfrv. in Hofsgrund, 1857 Gallmannsweil, 1859 Fischbach, 1861 in Bollschweil, Saig, 1869 in Grunern, 1870 in Neuershausen, 1871 in Söllingen, 1874 in Moos, 1877 Pfr. in Aichen, 1884 in abs. Pfrv. in Buchholz, 1885 in Lehen und Reuthe; gest. Daselbst am 3. Febr. 1889. Freiburger Diözesan-Archiv 1900, Bd. 29 |
34 |
 | Barnabas | Zimmermann | Pfarrverweser | Herbst 1884 | Sommer 1885 | 07.06.1829 Wiechs | 16. Mrz. 1903 Überlingen a. S. | Zu dieser Zeit Pfr. In Berau | Zimmermann, BarnabasGeb. zu Wiechs 7. Juni 1829, ord. 5. Aug. 1856, Vik. in St. Märgen, Kirchen, Zell a. H., 1859 Pfrv. in Oberspitzenbach, 1860 in Kadelburg, 1863 in Watterdingen, 1865 in Urach, 1866 in Hubertshofen, 1868 in Berau, 1896 in Reichenau-Oberzell, 1899 quiesziert, gest. in Überlingen a. S. 16. März 1902. * Meßstiftung in den Kirchenfond Berau. Freiburger Diözesan-Archiv 1906, Bd. 34 |
35 |
 | Wilhelm | Burgard | Pfarrer | Herbst 1885 | Sommer 1887 | 09.10.1839 Rastatt | 31. Dez. 1904 Emmendingen | - | Burgard, WilhelmGeb. zu Rastatt 9. Okt. 1839, ord. 4. Aug. 1863, Vik. in Helmsheim, Krenzingen, Karlsruhe, 1870 Pfrv. in Schönau bei Heidelberg, 1877 in Busenbach, 1879 in Fautenbach, 1881 in Mühlhausen (Dek. Weibstadt), 1881 in Horben, 1882 Pfr. daselbst, 1884 mit Abs. Pfrv. in Steinenstadt, 1885 in Aichen, 1887 Kaplv. in Billafingen, 1888 Pfrv. in Lippertsreute, seit Aug. 1888 wegen Krankheit beurlaubt, gest. in Emmendingen 31. Dez. 1904. Freiburger Diözesan-Archiv 1906, Bd. 34 |
36 |
 | Leo | Bigott | Pfarrer | Juli.1887 | 03.07.1890 | 08.09.1860 Weisenbühl (Pfarrei Nußbach im Renchtal) | 07. Jan. 1903 Waldau | Folgt seinem Vorgänger Hausmann nach Buchholz b. Freiburg. | Bigott, LeoGeb. zu Weisenbühl (Pfarrei Nußbach im Renchtal) 8. Sept. 1860, ord. 31. Juli 1883, Vik. in Herten, Stockach, 1887 Pfrv. in Aichen, 1890 Pfr. in Buchholz, seit Aug. 1898 in Waldau, gest. 7. Jan. 1903. Freiburger Diözesan-Achiv 1906, Bd. 34 |
37 | 
 | Anton | Werni | Pfarrer | Okt. 1890 | 18.06.1908 | 17.01.1836 Schönwald | 18. Jun. 1908 Aichen | - | Werni, Anton,Geb. zu Schönwald 17. Jan. 1836, ord. 4. Aug. 1863, Vik. in Grafenhausen (Dek. Stühlingen) und Schluchsee, 1867 Pfrv. daselbst und in Ebringen, 1872 Kurat in Bürgeln-Kandern, 1875 Kplv. in Kirchhofen, 1879 Pfrv. in Dettingen, 1881 Pfr. in Achdorf, seit 1890 in Aichen, gest. 18. Juni 1908. Freiburger Diözesan-Archiv 1911, Bd. 39 |
38 |
 | Josef | Klotz | Pfarrer | Juni 1908 | 02.06.1919 | 27.10.1877 Weildorf | 04. Okt. 1935 Klustern | Der Sterbeort ist nicht ganz gesichert. Er war versah 1909 auch die Pfarrei Krenkingen. | Klotz, Josef Geb. in Weildorf 27. Okt. 1877, ord. 4. Juli 1901, Vikar in Jmmendingen, Hausgeistlicher in Ofteringen, Vikar in Lehen, Marlen, Schweighausen, 1907 Pfrv. in Balg, 1908 in Aichen, hier 1909 Pfr., 1919 in Klustern, res. 1932. Der schwer augenleidende Pfarrer starb an einem Schlaganfall auf dem Weg zur Beichte am 04. Okt. 1935. Klotz ist als Kirchenmusiker weiteren Kreisen bekannt geworden. Freiburger Diözesan-Archiv 1936, Bd. 64 |
39 |
 | Hermann Alexander | Maier | Pfarrer | Juni 1919 | 31.07.1929 | 22.02.1867 Freiburg-Haslach | 12. Dez. 1945 Freiburg | - | Maier, Hermann AlexanderGeb. in Freiburg-Haslach 22. Febr. 1867, ord. 8. Juli 1891, Vik. Lichtental, Kappel a. Rh., Biberach, Schwetzingen, Pfaffenweiler b. V., Bfv. Steinbach b.O., 1897 Pfrv. Munzingen, 1898 Pfr. Riedern a. W., 1910 Kluftern, Raithaslach, Güttingen, Aichen , resign. 1929, zuletzt wohnhaft Freiburg, das. † 12. Dez. 1945 und beerd. M. war belesen und reich an Kenntnissen, dabei ein großer Wanderer und Reisefreund. Audi nach seiner Pensionierung fand er erst nach einigen Stationen der Wanderschaft in der alten Heimat das ersehnte Ruheplätzchen. Freiburger Diözesan-Archiv 1950, Bd. 70 |
40 |
 | Johannes | Haessle | Pfarrverweser (Dr. theol., phil., rer pol.) | 01.08.1929 | 16.08.1931 | 11.02.1894 Öflingen | 20. Jun. 1970 Waldshut | - | Häßle, Johannes Dr. rer. pol., Dr. phil., Dr. theol. Geb. 11.2.1894 in Öflingen, ord. 15.6.1919; Vikar in Heidelberg (Hl. Geist); Studienurlaub 1920-1928; Spiritual im Kloster St. Trudpert 18.8.19281; Pfarrv. in Aichen 1.8.1929; Eintritt in den Orden der Redemptoristen 16.8.1931; Pfarrv. in Weiher b. Bruchsal 7.3.1934; Pfarrvikar in Önsbach 2.4.1935; Diözesanmissionar in Freiburg 22.10.1935; Krankheitsaufenthalt in Rottenmünster 1936-1946, dann in Waldshut 1947-1970. Gest. 20.6.1970 in Waldshut, ebenda beerd. Erschüttert steht man vor der tiefen Tragik dieses Menschen- und Priesterlebens, von dem man anfangs annehmen durfte, es werde ganz große Hoffnungen erfüllen, das aber dann immer mehr in schwere unheilbare Krankheit versank. Glühender Wunsch des aus einer kinderreichen und gläubigen Familie stammenden kleinen Johannes war es, als Ordenspriester einmal für Gott und die Kirche wirken zu dürfen, wie zwei seiner Brüder, die bereits den Weg ins Kloster gefunden hatten. Johannes H. kam 1907 in die Klosterschule der Kapuziner nach Straßburg-Königshofen, 1912 nach Bocholt (Westfalen) an die Missionsschule des Ordens. Nach einer Erkrankung gab er den Gedanken an das Kloster auf und machte am Bertholdsgymnasium in Freiburg den Abschluß seiner humanistischen Studien. Nach dem Abitur wurde er zum Militär eingezogen, als Frontsoldat in Rußland so schwer verwundet, daß er im Herbst 1916 entlassen wurde. Bereits im Theologischen Konvikt bemerkte man seinen „eindringenden Verstand und große Willensenergie" (Skrutinialbericht), zwei Eigenschaften, die ihre vollgültige Bestätigung in der Tatsache fanden, daß der Jungpriester in einem achtjährigen Studienurlaub die dreifache Doktorwürde erlangen konnte. Mit einer Dissertation über „Das katholische Arbeitsethos nach Thomas von Aquin und Leo XIII." promovierte er in Heidelberg im Mai 1922 zum Dr. rer. pol. „summa cum laude". Nach mehrjährigem Studium in Innsbruck erlangte er im Sommer 1927 „magna cum laude" das Scholastische Doktorat der dortigen Universität. Während dieser Zeit arbeitete er auch an einer theologischen Dissertation von Professor Krebs, doch zeigte sich im Laufe des Jahres 1928, daß seine Nerven unter der jahrelangen Belastung durch intensivst betriebenes Studium merklich gelitten hatten und zu vorübergehender Unterbrechung zwangen. Damit begann im Leben des Heimgegangenen die zweite Phase, ein Zwischenstadium, in dem sich herausstellen mußte, ob der gesundheitliche Zusammenbruch nur eine vorübergehende Krise sei oder aber in einen krankhaften Dauerzustand übergehen würde. Die acht Jahre dieses Lebensabschnitts sind gekennzeichnet durch eine quälende innere Unruhe, die Johannes H. es nicht vergönnte, an einem seinem gesundheitlichen Zustand angepaßten kleinen Wirkungskreis längere Zeit auszuhalten und damit zur verlorenen inneren Ruhe zurückzufinden. Nach einem Jahr Tätigkeit als Spiritual in St. Trudpert kamen zwei Jahre seelsorglicher Arbeit im kleinen Aichen — hier brachte er den theologischen Doktor „summa cum laude" zum Abschluß —, dann aber überkam ihn plötzlich die alte Idee des Klosterberufes wieder, doch der Versuch im Redemptoristenkloster Echternach (Luxemburg) mißlang nach drei Jahren ebenso wie drei neuerliche Versuche, in der heimatlichen Seelsorge festen Fuß zu fassen. Die überragenden Fähigkeiten traten zwar auch in dieser Periode immer wieder klar in Erscheinung: in ausgezeichneten Predigten, in wissenschaftlichen Vorträgen, in Vorlesungen zur Soziologie und mystischen Theologie (an der Hochschule der Redemptoristen in Echternach), in zahlreichen eucharistischen Wochen, die er neben der Arbeit in Weiher als Pfarrverweser abhielt. Zu diesem Übermaß an äußerer Arbeit, das ein Gesunder wohl verkraftet hätte, das aber für ihn, der dringend der Schonung bedurfte, sich schädlich auswirken mußte, kam in Weiher hinzu, daß er in ein monatelanges Untersuchungsverfahren der Gestapo verwickelt wurde — durch Denunzianten hatte diese Kenntnis vom Vorgehen des Pfarrverwesers gegen sittlich nicht einwandfreie Vorkommnisse unter der Schuljugend. Wahrscheinlich vergaß dabei H. die in solchen Fällen gebotene Vorsicht und Klugheit, jedenfalls verlangte die Partei jetzt seine alsbaldige Entfernung aus Weiher und dem Landkreis Bruchsal. Von diesem Zeitpunkt an begann sich sein ganzes Wesen merklich zu verändern. Wahnideen bekamen immer mehr Macht über ihn, so daß die Unterbringung in einer Heilanstalt nicht mehr zu umgehen war. Die dritte und letzte Phase seines Lebens nahm damit ihren Anfang. Es vergingen volle zehn Jahre, bis Johannes H. erstmals wieder zelebrieren konnte — bis dahin war er in gänzliche Apathie verfallen. Jetzt durfte er in das Haus seiner Schwester in Waldshut ziehen, körperlich gekräftigt und seelisch so weit erholt, daß er leichte Seelsorgsarbeiten übernehmen konnte und auch sonst wieder am Geschehen in Welt und Kirche Interesse zeigte. Doch was der behandelnde Spezialarzt einmal feststellte: „Die hohen Talente liegen brach" — änderte sich im Grunde nicht mehr, ja in den letzten zehn Jahren war ihm abermals jegliche, auch noch so leichte seelsorgliche Betätigung unmöglich. Gottergeben trug der Schwergeprüfte sein schmerzliches Los. Der Tod kam als erlösender Engel zu ihm und führte ihn sicher in die Ruhe und Klarheit bei Gott, dem allein sein einstmals so verheißungsvolles wissenschaftliche Streben und sein übereifriges apostolisches Wirken gegolten hatte. E.K. Freiburger Diözesan-Archiv 1973 Bd. 93 |
41 | 
 | Anton | Wunderle | Pfarrer | 16.08.1931 | 13.10.1937 | 10.12.1871 Wehr | 22. Dez. 1948 Wallbach | Pfarrer Wunderle, der schon bei Amtsantritt sehr alt war, vertrat noch 1939 seinen kranken Amtsnachfolger in Aichen. | Wunderle, AntonGeb. in Wehr 10. Dez. 1871, ord. 1. Juli 1896, Vik. Schonach, Furtwangen 1896, Pfrv. Hattingen 1899, Pfrk. Gaggenau 1901, Pfrv. Ebersteinburg 1902, Pfr. Untersiggingen 1903, Pfr. Schönenbach 1914. m. Abs. Hausen a. d. A. 1923, Pfr. das. 1924, m. Abs. Aichen 1931, Pfr. das. 1932, resign. 1937, † Wallbach 22. Dez. 1948, beerd. Wehr. Nach Studien in Eichstätt und Freiburg kam W. mit hohem Ernst und gewichtigen Maßstäben in sein Amt: er verlangte von sich und von den ihm Anvertrauten viel. Das hat ihm oft genug besondere Enttäuschung bereitet. Neben den theologischen Kenntnissen besaß W. großes Geschick auf dem Verwaltungsgebiet. Ein „mathematisches Genie" hat ihn sogar einmal sein Dekan genannt. Zu Wallbach steht das Andenken an den frommen, gütigen, greisen Priester, der ein großer Muttergottesverehrer gewesen ist, in besonderem Andenken. Freiburger Diözesan-Archiv 1951 Bd. 71 |
42 |
 | Josef | Schiessle | Pfarrer | 14.10.1937 | 02.03.1939 | 21.03.1890 Rust | 02. Mrz. 1939 Freiburg, Lorettokrankenhaus | Beerdigt in Rust | Schiessle, JosefGeb. in Rust 21. März 1890, ord. 2. Juli 1913, Vik. Bleichheim, 1914 als Sanitätssoldat zum Heeresdienst einberufen, 1915 Militärkrankenwärter, 1916 Feldlazarettseelsorger, 1917 Feldgeistlicher, 1919 Vik. Schutterwald, Bad Krozingen, 1920 Burladingen, 1921 Möhringen, Todtmoos, 1923 Ersingen, 1924 Haßmersheim, 1925 Pfr. Eigeltingen, 1937 Aichen, † Freiburg i. Br. 2. März 1939, beerdigt in Rust Während des Weltkrieges hat Sch. dem Vaterland seine ganze Kraft gewidmet. Als Feldgeistlicher war er zuerst im Elsaß, später in Galizien; hier erkrankte er an der Ruhr. Jn Kiew erlebte er die Revolution 1918 und trat von dort den weiten Rückmarsch nach der Heimat an. Mit fünf Auszeichnungen wurde er geschmückt; doch zog er sich eine Nervenkrankheit zu, an deren Folgen er stets und viel zu leiden hatte. Erschöpfung, Müdigkeit, allgemeine reizbare Schwäche verließen ihn nie mehr. Sein Leben opferte er in heroischer Liebe Gott auf für seine Priester und die Kirche. Freiburger Diözesan-Archiv 1941, Bd. 68 |
43 |
 | Stefan | Martin | Pfarrer | Frühj. 1939 | 21.07.1951 | 20.11.1880 St. Märgen | 28. Mrz. 1955 Eschbach b. Freiburg | Beerdigt St. Märgen | Martin, StephanGeb. am 20. Dez. 1880 St. Märgen, ord. 4. Juli 1906, Vik. Stockach, Lahr 1906, Lichtental 1907, Ettenheim, Pfvikar Stupferich 1911, Pfv. das. 1912, Pfv. Aach-Linz 1915, Kplv. Allensbach 1916, Pfr. Wiechs 1917, Pfr. Stahringen 1932, Pfr. Aichen 1939, resign. 1951, † 28. März 1955 in Eschbach b. Freiburg, beerd. St. Märgen. M. wird durch sein Verhalten zu Wiechs am Randen voll und ganz charakterisiert! Dort war 1911 die Pfarrkirche bis auf den Chor abgebrannt. Ein Bretterverschlag als Anbau mußte zunächst genügen. Unter unsäglichen Mühen und Opfern konnte M. ab 1922 den Bau durchführen. Kaum hat einmal jemand so viel mit eigenem Geld oder durch Haftung für Auslandsdarlehen auf sich genommen wie M. Und als das neue Pfarrhaus fertig stand, tauschte er die Pfarrei mit jener von Stahringen, auch dann noch nach Wiechs zahlend. M. war ein Mensch von seltenem Edelmut und tiefster Innerlichkeit, auch groß im Ertragen langjährigen Leidens, das seinem Lebensabend im Pfarrhaus zu Eschbach beschieden war. Freiburger Diözesan-Archiv 1957 Bd. 77 |
44 | 
 | Josef | Schweizer | Pfarrer | 22.07.1951 | 28.10.1958 | 23.02.1891 Stegen | 30. Sep. 1976 St. Peter | Beerdigt 6.10.1976 in Aichen. | Schweizer, JosephGeb. 23.2.1891 in Stegen, ord. 2.7.1913 in St. Peter. 16.8.1913 Vikar in Appenweier, 28.1.1914 in Ettlingenweier, 23.4.1914 in Seckenheim. 1915 bis 1918 Militärdienst, zuletzt als Divisionspfarrer an russ. Front. 4.8.1920 Vikar in Müllheim, 25.7.1923 in Furtwangen; 18.4.1924 Pfr. in Brenden, 21.4.1929 in Weilheim, 29.4.1941 in Waltershofen; 21.11.1947 Pfrv. in Limpach, 27.4.1949 in Pfaffenweiler b. Villingen; 26.8.1951 Pfr. in Aichen. Ruhestand 28.10.1958 im St. Josefshaus in St. Peter. Gest. 30.9.1976 in St. Peter, beerd. 6.10.1976 in Aichen. Der Vater, Landwirt und Ratschreiber in Stegen, starb, als Sch. drei Jahre alt war. Das Häuschen mußte verkauft werden, und die Mutter ging als Dienstmagd den Lebensunterhalt verdienen. Pfarrer Weiß von Kirchzarten bereitetet Sch. auf die Quarta vor, in die er als Zögling des Erzb. Gymnasialkonvikts in Freiburg eintrat und das Friedrich-Gymnasium bis zum Abitur besuchte. Sein Theologiestudium absolvierte er in Freiburg und Innsbruck mit den vorzüglichen Noten „valde bene". Besondere Befähigung besaß er für mathematische Studien. War es Erbanlage oder die Armut der Kindheit, daß Pfarrer Sch. nicht die geistliche „Karriere" machte, zu der er befähigt war? Er war ein stichelnder, nörgelnder Querulant; kritisiersüchtig, der als Denunziant andere Pfarreien ausschnüffelte und dadurch bei seinen Konfratres unbeliebt war, nicht minder bei der Kirchenbehörde. Zu seinem Alleinerben setzte er das Domkapitel ein. Hu. — Freiburger Diözesan-Archiv 1982 Bd. 102 |
45 |
 | Pius | Geppert | Pfarrer | 29.10.1958 | Febr.1960 | 12. Jul. 1910 Achkarren a. K. | 18. Dez. 1987 Freiburg | Beerdigt 22.12.1987 in Achkarren. | Geppert, PiusGeb. 12.7. 1910 in Achkarren a. K., ord. 27.3. 1938, 20.4. 1938 Vikar in Erlach, 1.8. 1938 in Welschingen, 8.9.1938 in Nordrach, 5.6.1939 in Steinbach b. Bühl, 13.12.1939 in St. Peter, 1940-1947 Kriegsdienst und russische Kriegsgefangenschaft, 1.2.1948 Rückkehr nach Achkarren und Erholungsurlaub, 8.4.1948 Hausgeistlicher in Heiligenberg (Krankenhaus), 11.3.1949 Vikar in Nordrach, 6.4.1949 in Weiler-Fischerbach, 29.7.1949 in Stadelhofen, 1.9.1949 in Kirchdorf b. Villingen, 22.11.1949 in Altdorf b. Lahr, 11.1.1950 Beurlaubung in Hausen i.T. und Beuron, 8.3.1950 Vikar in Kronau, 5.9.1951 in Bamlach (Marienheim), 31.10.1951 Aushilfe in Bruchhausen, 22.1.1952 Vikar in Breisach, 15.10.1952 Pfrv. in Habsthal/Hz., 29.10.1958 Pfrv. in Aichen b. Waldshut, 3.5.1960 Pfarrer in Straßberg/Hz., 22.5.1960 invest., 21.9. 1966 Pfarrer in Pfaffenweiler i. Br., 6.11.1966 invest., 27.1.1970 Pfrv., mit Titel „Pfarrer“ in Gamshurst, 1.2.1980 Ruhestand in Achkarren. 19.1.1981 Waldkirch i. Br., daselbst Subsidiar, 1986 Achkarren, Gest. 18.12.1987 in Freiburg, berd. 22.12. 1987 in Achkarren. Pius Geppert war sieben Jahre lang Volksschüler, besuchte danach die Realschule in Breisach und von 1927 bis 1933 als Zögling des Knabenkonvikts das Freiburger Friedrichgymnasium. Nach Beendigung seiner theologischen Studien (Freiburg und St. Peter) wurde er am 27.3.1938 im Münster Unserer Lieben Frau von Erzbischof Conrad Gröber zum Priester geweiht. Schon in frühen Jahren fühlte sich Pius Geppert zum Priestertum berufen. Den geistigen Anforderungen des Studiums und den ihm hinfort übertragenen seelsorgerlichen Aufgaben hat er sich mit großem Ernst und Pflichteifer gestellt. Zur vollen Zufriedenheit seiner Vorgesetzten glich er seine nur durchschnittliche Begabung durch Fleiß und Gelehrigkeit aus. Ganz seiner Intuition und seinen inneren Neigungen gehorchend, zeigte er große Liebe zum Gebet und zum würdigen Vollzug der liturgischen Handlungen und nahm sich gern der kranken und notleidenden Menschen an. So war er im besten Sinn ein frommer Priester und gewissenhafter Seelsorger. Doch können diese guten Eigenschaften nicht darüber hinwegtäuschen, daß Pius Geppert im gesellschaftlichen Umgang ein recht schwieriger Mensch war. Seine fast kindliche Naivität und unreflektierte Denk- und Handlungsweise, gepaart mit zu wenig kritischer Selbsteinschätzung und bisweilen unerbittlicher Härte bei der Verteidigung und Durchsetzung kirchlicher Grundsätze, führten nicht selten zu beklagenswerten, ja oft unerträglichen Konflikten mit den geistlichen Mitbrüdern, kirchlichen Oberen und den Gemeinden. Allein die ungewöhnlich vielen Dienststellen, die ihm häufig in der Folge vorzeitig notwendig gewordener Versetzungen angewiesen wurden, lassen erkennen, wie schwer sich Geppert im praktischen Alltag einer Pfarrgemeinde tat. Zieht man in Erwägung, daß Pius Geppert in seiner persönlichen Lebensführung und in der Wahrnehmung seines priesterlichen Dienstes untadelig war, so kann man es wohl echte menschliche Tragik nennen, daß er es zeitlebens nicht vermochte, das bloße Wollen mit dem tatsächlichen Vollbringen zu begleiten und gegen seine seelische Unausgeglichenheit die Waffe christlicher Demut und Selbstüberwindung einzusetzen. Menschliche Tragik auch, daß er während des Krieges und der entbehrungsreichen Jahre in russischer Gefangenschaft nicht zu einer distanzierteren Selbstbeurteilung gefunden hat. Da ihm die Kirchenbehörde in den meisten Fällen seine zahlreichen und eigenartig begründeten Bewerbungen auf Pfarrstellen abschlagen mußte, sah er sich, gänzlich verkennend, wie sehr er sich selbst im Wege stand, mehr und mehr als unschuldiges Opfer von Intrigen und Verleumdungen. Wenn auch Gepperts Verhältnis zu den Mitpriestern und Gläubigen recht problematisch war, so sollte nicht übersehen werden, daß auch ihm über alle menschlichen Unzulänglichkeiten hinweg die geschuldete mitbrüderliche Achtung seiner Confratres und die Zuneigung vieler Pfarrkinder nicht versagt blieben. Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest 1987 hat der Herrgott seinen treuen Diener heimgeholt. In seiner Heimatgemeinde Achkarren wurde das, was an ihm sterblich war, zur letzten Ruhe gebettet. Clemens Siebler — Freiburger Diözesan-Archiv 1991, Bd. 111 |
46 | 
 | Hubert | Haaf | Pfarrverweser / Pfarrer | Sommer 1960 | 28.02.1967 | 18. Jan. 1914 Kappel a. Rhein | 28. Feb. 1967 St. Peter | An Herzschlag im Auto auf dem Weg von Freiburg nach Aichen im Alter von 53 Jahren gestorben, beerdigt in Kappel am Rh. | Haaf, HubertGeb. 18.1.1914 in Kappel a. Rh., ord. 2.4.1940; Wehrmachtsdienst (Sanität) 1940-1944, Kriegsgefangenschaft 1944-1947; Hausgeistl. Lindenberg b. St. Peter 9.10.1948; Krankheitsurlaub; Hausgeistl. in Herten (St. Josefsanstalt) 23.1.1950; Vikar in Jechtingen 7.12.1955, hier Pfarrv. 20.11.1956; Pfarrv. in Aichen 3.5.1960, hier invest. 13.5.1962. Gest. 28.2.1967 in St. Peter, beerd. in Kappel a. Rh. Vier Jahre Wehrmachtsdienst, zumeist im Rußlandfeldzug, und drei Jahre russischer Gefangenschaft haben den körperlich keineswegs robusten Jungpriester physisch und psychisch so sehr mitgenommen, daß die Folgen wie dunkle Schatten über dem späteren Leben und Wirken lagen. Nach den vorbereitenden Studien in Ettenheim und Sasbach, dem theologischen Studium in Freiburg und Münster folgte auf die Priesterweihe alsbald die Einberufung zum Militär. Öfters teilte der Sanitäter Hubert H. mit, welche Freude es ihm machte, an hohen Festtagen als Priester unter seinen Kameraden wirken zu dürfen und wie sehr er sich nach diesem Dienst in der Heimat sehne. Als er Ende 1947 aus Rußland heimkehrte, war freilich an die Aufnahme der heimatlichen Seelsorge nicht zu denken. Erst nach längerer Erholung und nochmaligem Krankheitsurlaub war er soweit hergestellt, daß er in der Anstalt Herten seinen ersten Seelsorgeposten beziehen konnte. Ständig unter den Folgen der gesundheitlichen Kriegsschäden leidend, tat er hier, was in seinen Kräften stand, ein in sich gekehrter, sehr williger, höflicher, innerlich auch heiterer, aber eben kranker Jungpriester an der Seite eines alternden Direktors. Begreiflich, daß er nach fünf Jahren gern in die allgemeine Seelsorge überwechselte. In Jechtingen und namentlich in Aichen, wo er die Gemeinde Krenkingen mitzuversehen hatte, wirkte er in schlichter, treuer Pflichterfüllung, was der seelsorgliche Alltag von ihm verlangte. Daß er hier bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit ging, zeigte sein plötzlicher Tod auf der Heimfahrt von Freiburg nach Aichen. In St. Peter, wo er sich auf das Priestertum vorbereitete, vollendete er sein Leben: Ein Herzinfarkt im Auto führte zum jähen Ende des guten, leidgeprüften, seeleneifrigen Priesters. E. K. — Freiburger Diözesan-Archiv 1973, Bd. 93 |
|